Methoden zur Erfassung des Gewässerzustands
Unterwasser-Probenahmen mit Tauchern
Arbeitsbereiche: Probenahmen in Fließgewässer, Seen, Alpenseen und Küstengewässern.
Techn. Basis: Pressluft- und Trimix, Re-breath, Funkverbindung
Einsatzbereiche: Land- und bootsgestützte Probenahmen, auf Bedarf mit Kraneinsatz, bis 20 m Tauchtiefe, danach Einsatz eines ROV
Probenahmegeräte: Schwerer UW-Sampler, Vakuum-Probenahme, Sedimentstecher, div. Greifer
Boote: Transportable Arbeitsboote von 3,5 m bis 8,5 m Länge für Fluss-, See- und Meereinsatz
Taucharbeiten: Boris Unger, Christian Lott, Miriam Weber, Andrea Werner und Knut Eichstaedt
Kontakt: Meer & Küstengewässer
Foto: © HYDRA
Kicksampling und Surber-Sampling
Arbeitsbereiche: Ufernahe Probenahme nach DIN (D) und MSK (CH), Multihabitatsanalysen, Makrozoobenthos Mitteleuropa, Diatomeen u.a. Aufwuchs.
Techn. Basis: Binokulare, Mikroskope, Umkehrmikroskop (jeweils mit Fotoeinrichtung)
Einsatzbereiche: Land- und bootsgestützte Probenahmen, auf Bedarf mit Kraneinsatz, bis 20 m Tauchtiefe, danach Einsatz eines ROV
Probenahmegeräte: Surber-Sampler, Sedimentstecher, div. Greifer
Durchführung: Uta Mürle, Johannes Ortlepp. Bestimmungsarbeiten: Uta Mürle, Birgit Weber, Johannes Ortlepp. Aufwuchsalgen an Partnerinstitute weiter gegeben.
Foto: © HYDRA
Elektrofischerei und andere Befischungsmethoden
Ausrüstung: 8 kw-Standgerät, 1,3 kw Rückentragegerät, 3,8 kw Rückentragegerät (sämtliche Geräte) , div. Reusen, Netze und Hamen
Elektrobefischungen (Anoden): Peter Rey, Andreas Becker, Johannes Ortlepp
Einsatzbereiche: Gewässer ab einer Leitfähigkeit von ca. 120 mikroSiemens. Alle bewatbaren oder mit Arbeitsboot befahrbaren Binnengewässer.
Erfassung: Fische, Rundmäuler, Decapoden (Grosskrebse)
Anodenführer: P. Rey, A. Becker, J. Ortlepp
Genaue Beschreibung der fischereilichen Erhebungsmethoden
Foto: © HYDRA
ROV, Unterwasserroboter
Gerät: Remotely operated vehicle (ROV), BJ 2001. 3 Steuermotoren, 3 Kameras. Kabelgesteuert. Kamerasignal VHF. Zusätzliche Digitalkamera mit Eigenaufzeichnung bis 80 Min. Greifersystem für Sedimentproben und biologische Probenahme.
Einsatzbereiche: See, Küste und offshore bis maximal 250 m Tauchtiefe, bis 400 m druckdicht. Einsatz in Fließgewässern bis v=0,25 m/s möglich.
Bisherige Verwendung: Bauwerkkontrollen an Wasserkraftwerken, Kontrollen von Einrichtungen zur Trinkwasserentname, Kontrolle von Wärmeaustauscher, Dokumentarische Filmaufname von Tiefenböden See und Küste
Operatoren: Peter Rey, Knut Eichstaedt, Boris Unger
Foto: © HYDRA
Mikroskopische Untersuchungen und und Dokumentationen
Geräte: Leitz-Mikroskop, Olympus-Umkehrmikroskop, Zeiss-Stereolupen, Wild-Stereolupen; jeweils mit dig. Fotoeinrichtung. Dig. mikroskopische Filmaufnahmen (System Sony CS 333).
Einsatzbereiche: Labor und mobil.
Bisherige Verwendung: Kurse, Lebensdokumentation von Makrozoobenthos und Plankton
Aufnahmen: Andrea Werner, Peter Rey, Boris Unger, Christian Lott, Miriam Weber
Foto: © HYDRA
Unterwasserdokumentation
Geräte: 3x Sony HDR-HC 1E & Sea&Sea-GehäuseSony (16:9), VX 1000 & Amphibico-Gehäuse (4:3), VX 900 & Gehäuse (4:3); div. digitale compact- und SLR-Kameras & Gehäuse. Rebreath-Systeme für geräusch- und damit störungsarmen UW-Einsatz.
Einsatzbereiche: See, Küste, Fließgewässer, bis 35 m Tauchtiefe, darunter Trimix und ROV-Einsatz.
Bisherige Verwendung: Dokumentarfilm und -fotografie; in-situ-Aufnahmen auch im Makrobereich; Prozessdokumentation; Kameraexpositionen, Kontrolle von UW-Bauwerken, Kurse.
Aufnahmen: Christian Lott, Peter Rey, Boris Unger, Knut Eichstaedt
Foto: © HYDRA
Sedimentuntersuchungen und Corefreezing
Trübemessungen, Photometrische-Analysen
Foto: © HYDRA
Abfluss- und Strömungsmessungen, Profilanalysen
Foto: © HYDRA
GIS